Heidelberg Amperfied
EV-Ladestationen

Unterstützte Modelle
Energy Control
home.connect
Voraussetzungen
Energy Control:
Firmware der Wallbox muss mindestens 1.0.7 sein.
home.connect
Die Ladestation muss sich im selben lokalen Netzwerk befinden und auf DHCP gestellt sein.
Was vor der Einrichtung zu tun ist
Energy Control
⚠️ Für diesen Abschnitt ist eine Fachkraft erforderlich!
Schalten Sie die Wallbox und Gateway stromlos. Nehmen Sie die Frontplatte und den Deckel des Gehäuses ab, sodass die Platine zugänglich ist.
Bei einer angeschlossenen Wallbox am Bus
Verbinden Sie das nymea:energy Gateway mit der Wallbox, wie abgebildet:


Stellen Sie den DIP Switch S1 auf 5. Dies setzt das Limit auf 16A pro Phase.
Stellen Sie S4 (Bus ID) auf 1
S4/1: OFF
S4/2: OFF
S4/3: OFF
S4/4: ON
Alle anderen DIP Schalter können auf OFF bleiben.
Installieren Sie Frontplatte und Gehäusedeckel wieder anhand der Montageanleitung und verbinden Sie Wallbox und Gateway mit dem Stromnetz.
Aktuell ist diese Integration noch im BETA Stadium. Stellen Sie deshalb sicher, dass mindestens die Firmware-Version 1.8.0 installiert ist. Wenn das nicht der Fall ist, wenden Sie sich mit Angabe der Seriennummer an energy@nymea.io. Beachten Sie auch, dass die BETA App auf dem Smartphone installiert sein muss: www.nymea.energy/beta.
Nun ist die Hardware und Software bereit und die Einrichtung kann in der nymea:energy App gestartet werden.
Zusätzliche Informationen:
Das Blinkmuster 6x weiß; 3x blau deutet laut Anleitung (S.16) auf einen Kommunikationsfehler hin. Die Wallbox reagiert entsprechend nicht auf ModBus Kommunikation. Unserer Erfahrung nach ist der Ursprung dieser Fehlermeldung aber manchmal auch eine unzureichende Masseverbindung oder schlichtweg eine Verpolung (L1 auf N).
Die Heidelberg Energy Control geht nach einiger Zeit in einen Standby, wenn kein Auto angeschlossen ist. Dabei wird auch die ModBus-Kommunikation deaktiviert. Aus der Sicht von nymea:energy wird auf ModBus-Anfragen nicht mehr reagiert und das Gerät wird entsprechend auch als offline angezeigt. Sobald ein Auto angeschlossen wird, wird die Wallbox wieder aktiv und taucht entsprechend in nymea:energy wieder als aktives Gerät auf.
Bei mehreren angeschlossenen Wallboxen am Bus
Vergeben Sie an jeder Wallbox eine eigene Bus-ID anhand Seite 15 des Manuals. Selbstverständlich soll jede Bus-ID im Verbund nur einmal vorkommen. Setzen Sie Abschlusswiderstände - ebenso auf Seite 15 des Manuals beschrieben (HEMS = 120 Ohm; letzte Wallbox S6/2 ON).
connect.home
Verbinden Sie die Wallbox lt. Anleitung mit dem lokalen Netzwerk.
Öffnen Sie die lokale Weboberfläche mit dem Browser indem Sie die IP Adresse der Wallbox eingeben.
In der Weboberfläche über den Punkt „Konfiguration“ und den Unterpunkt „Modbus“ können Sie Modbus TCP aktivieren.

⚠️ Dadurch steuern Sie die Wallbox nur noch über Modbus TCP (also: nymea:energy) und nicht mehr über die App oder Weboberfläche.